Zusätzliche Regeln und allgemeine Bedingungen für GGN-E-Bike, Donnerstag 26. Oktober 2023:
MTB-E-Bike 250 W/25km/h Freizeit, MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Sport-Freizeit und MTB-E-Bike über 250 W.
GESCHÄFTSSTELLE
Anschrift: Nordic Sport & Event AB, Broväg 10, 621 40 Visby
Telefonzeiten: Montag – Freitag 08:15 – 16:00 Uhr.
E-Mail: info@nordicsportevent.se
Website: www.gotlandgrandnational.se
ZULASSUNGSNUMMER
Svemo: 90-1
FIM IMN: 779/01
SCF: Sanktioniert
VERANSTALTER
Enduro- & Motocross Gotland, Org.-Nr. 802514-7276, (im Folgenden EMX genannt) in Zusammenarbeit mit – Nordic Sport & Event AB, Org.-Nr. 556761-0489, (im Folgenden NSE genannt) und dem Schwedischen Motorsportverband (im Folgenden Svemo genannt) sowie dem Schwedischen Radsportverband (im Folgenden SCF genannt).
ORGANISATIONSKOMITEE
Mitglieder: Conny Bohlin, Angelica Thomsson, Kenneth Häglund, Calle Jakobsson, Jan Bergwall, Peter Schöön, Jenny Slotte Hassel, Malin Lindgren Henttonen (SCF) und Tony Olsson (Svemo).
RENNLEITUNG
SCF-Kommissar: Christer Johansson
SCF-Rennleiterin: Malin Lindgren-Henttonen
Svemo-Rennleiter: Tony Olsson
Umweltmanager: Ove Kolmodin
Leiter der Sicherheitsabteilung: Peter Schöön
Streckenleiter: vakant
Startleiter: Calle Jakobsson
ART DES WETTBEWERBS
EXC – Electric Cross Country (Typ 2) mit pedalbetriebenen MTB-E-Bikes mit elektrischer Unterstützung. In allen Klassen sind nur werksseitig hergestellte Fahrräder zugelassen; selbstgebaute Fahrräder und Umbauten sind nicht erlaubt. Das Fahrrad muss einen Mittelmotor und Hinterradantrieb haben; Motoren in den Radnaben sind nicht erlaubt. Die Fahrzeuge müssen mit Pedalen ausgestattet sein, die zum Treten bestimmt sind; der Elektromotor darf nur dann unterstützen, wenn der Radfahrer gleichzeitig in die Pedale tritt. Gasdrehgriffregelung ist nicht erlaubt.
Die Wettbewerbe sind in zwei verschiedene Kategorien unterteilt: MTB-E-Bike 250 W/25km/h und E-Bike über 250 W. Die Wettbewerbe werden als Rundenrennen durchgeführt: ca. 7 km pro Runde. Startplatz ist das militärische Übungsgelände Tofta Skjutfält, 15 km südlich von Visby.
FAHRZEIT
Die Fahrzeit für alle Klassen beträgt 2 Stunden. Nach 2 Stunden wird die Lampe am Rundenanfang eingeschaltet und die TeilnehmerInnen müssen dann die Strecke verlassen. Die TeilnehmerInnen dürfen in eine letzte Runde gehen, bis die Uhr 01:59:59 anzeigt, und diese Runde zu Ende fahren.
ERHOLUNGSPAUSE
60 Minuten nach dem Ende der Fahrzeit der jeweiligen Klasse.
KLASSEN
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Freizeit, Damen
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Freizeit, Herren
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Sport-Freizeit, Damen
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Sport-Freizeit, Herren
Für die oben genannten Klassen darf die Nenndauerleistung des Elektromotors 250 Watt nicht überschreiten und der Elektromotor darf bei Geschwindigkeiten über 25 km keine Unterstützung bereitstellen.
MTB-E-Bike über 250 W, Damen
MTB-E-Bike über 250 W, Herren
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über www.gotlandgrandnational.se . Die Startgebühr beträgt 595 SEK und wird im Zusammenhang mit der Anmeldung entrichtet. Unmittelbar nach einer korrekten Anmeldung wird eine E-Mail-Bestätigung verschickt, dass die Anmeldung akzeptiert wurde. Fehlerhafte Anmeldungen werden nicht als Anmeldungen erfasst. Der Veranstalter nimmt keinen telefonischen Kontakt mit den Teilnehmern auf, um falsche Angaben zu korrigieren. Der Preis enthält 6 % Mehrwertsteuer, da es sich um einen Sportwettbewerb handelt.
ENDE DER ANMELDEFRIST
Die Anmeldefrist endet am Dienstag, dem 25. Oktober 2023, um 24.00 Uhr. Eine Nachmeldung ist nicht möglich.
STARTBESTÄTIGUNG
Achte bitte darauf, dass du bei der Anmeldung deine korrekte E-Mail-Adresse angibst. Die Startbestätigung, Memos und alle notwendigen Informationen werden per E-Mail verschickt. Alle Informationen werden auf der Website veröffentlicht, es werden keine Memos/Informationen auf dem Postweg verschickt. (Wenn du mit der Veröffentlichung deines Namens in den Start- und Ergebnislisten im Internet nicht einverstanden bist, musst du dies der Geschäftsstelle schriftlich mitteilen, siehe unter der Rubrik „Geschäftsstelle“).
LIZENZEN
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Freizeit:
Für TeilnehmerInnen, die nicht Mitglied des SCF oder eines an Svemo angeschlossenen Vereins sind, ist keine Lizenz erforderlich. Diese TeilnehmerInnen sind durch die Zahlung von 30 SEK der Anmeldegebühr pro Teilnehmer an den SCF versichert. Für diese TeilnehmerInnen gibt es eine zusätzliche Freizeitsportversicherung für das ganze Jahr, Informationen dazu findest du hier: https://scf.se/forbundet/tavlingsverksamhet/tavlingslicens-chip-och-forsakringar/svenska-cykelforbundets-motionsforsakring/
TeilnehmerInnen, die Mitglied in einem an Svemo angeschlossenen Verein sind, können entweder mit ihrer bestehenden Jahreslizenz in einer der Motorradkategorien von Svemo teilnehmen oder alternativ eine Svemo MTB-E-Bike-Lizenz erwerben. Die Lizenz kann mittels persönlichem Login in Svemo TA erworben werden: https://tam.svemo.se/ Die Teilnehmer müssen während des Kalenderjahres mindestens das 15. Lebensalter erreichen.
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Sport-Freizeit:
Eine Lizenz über SCF oder Svemo ist erforderlich. Für SCF-Mitglieder: Zur Teilnahme an der Sport-Freizeit-Klasse ist berechtigt, wer im Kalenderjahr mindestens das 15. Lebensalter vollendet und eine Freizeitlizenz oder eine Rennlizenz besitzt oder zum Zeitpunkt des Wettbewerbs eine Einmallizenz erwirbt. Hier kannst du mehr lesen oder eine Lizenz erwerben: https://scf.se/licenser/
TeilnehmerInnen, die Mitglied in einem an Svemo angeschlossenen Verein sind, können entweder mit ihrer bestehenden Jahreslizenz in einer der Motorradkategorien von Svemo teilnehmen oder alternativ eine Svemo MTB-E-Bike-Lizenz erwerben. Die Lizenz kann mittels persönlichem Login in Svemo TA erworben werden: https://tam.svemo.se/ Die Teilnehmer müssen während des Kalenderjahres mindestens das 15. Lebensalter erreichen.
MTB E-Bike über 250 W:
Eine Svemo-Lizenz ist erforderlich. TeilnehmerInnen, die Mitglied in einem an Svemo angeschlossenen Verein sind, können entweder mit ihrer bestehenden Jahreslizenz in einer der Motorradkategorien von Svemo teilnehmen oder alternativ eine Svemo MTB-E-Bike-Lizenz erwerben. Die Lizenz kann mittels persönlichem Login in Svemo TA erworben werden: https://tam.svemo.se/ Die Teilnehmer müssen während des Kalenderjahres mindestens das 15. Lebensalter erreichen.
Die Lizenz und der Personalausweis müssen beim Check-in am Veranstaltungsort vorgelegt werden. Wenn du noch keine Lizenz hast, kannst du über die oben genannten Websites eine temporäre Lizenz/Einmallizenz erwerben. Die bezahlte Lizenz muss am Veranstaltungsort des Wettbewerbs in physischer oder digitaler Form vorgelegt werden. Es ist nicht möglich, die Lizenz vor Ort zu kaufen, sie muss im Voraus, vor der Ankunft am Check-in, erworben werden. Ausländische TeilnehmerInnen müssen im Besitz einer gültigen FIM/UCI-Lizenz oder einer vom Motorrad-/Radsportverband ihres Heimatlandes ausgestellten Lizenz sein. Der Veranstalter kann keine temporären Lizenzen/Einmallizenen ausstellen.
OBLIGATORISCHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
MTB-E-Bike 250 W/25 km/h = zugelassener Fahrradhelm.
MTB-E-Bike über 250 W = zugelassener Vollgesichtsfahrradhelm.
Wenn Brillen mit Tear Offs verwendet werden, ist es absolut verboten, Tear Offs auf die Strecke zu werfen.
TECHNISCHE ZONE
Eine technische Zone befindet sich in einem ausgewiesenen Bereich am Rundenanfang und im Zielbereich. Diese sollte für alle technischen Wartungsarbeiten am Fahrrad verwendet werden. Für die Sport-Freizeit-Klasse 250 W/25 km/h Damen und Herren gibt es auch einen obligatorischen Stopp in der technischen Zone/eine Durchfahrt durch die technische Zone. Ein Zeitzuschlag von 5 Minuten gilt für alle Radfahrer, die die technische Zone nicht mindestens einmal passieren.
VERSORGUNGSSTRECKE
Im Anschluss an die technische Zone befindet sich eine Versorgungsstrecke. Diese sollte genutzt werden, um sich Getränke, Lebensmittel, Kleidung usw. reichen zu lassen.
ZEITMESSUNG
Bei den Rennen werden elektronische Messgeräte verwendet. Jede/r TeilnehmerIn muss den Leihtransponder während des gesamten Rennens gemäß den Anweisungen des Veranstalters mitführen. Der Transponder registriert die Rundenzeiten und Zwischenzeiten während des Rennens. Der/die FahrerIn kann auch live auf der Website www.gotlandgrandnational.se verfolgt werden. Nicht zurückgegebene Transponder werden vom Veranstalter nachträglich mit 1.250 SEK in Rechnung gestellt. Wenn der Transponder nicht zurückgegeben oder bezahlt wird, darfst du im nächsten Jahr nicht beim GGN MTB-E-Bike starten. Wie du den Transponder und die Nummernschilder am Fahrrad anbringst, entnimmst du der Anleitung auf dem Check-in-Umschlag.
STARTNUMMERN
Die Startnummern werden Ende September zugeteilt und unter der Rubrik „Startliste“ auf www.gotlandgrandnational.se veröffentlicht. Die Nummernschilder werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt, eins zur Befestigung auf dem Rücken und eins zur Befestigung am Lenker.
Die Klassen MTB-E-Bike 250 W/25 km/h haben schwarze Zahlen auf weißem Untergrund und die Klasse MTB E-Bike über 250 W hat schwarze Zahlen auf gelbem Untergrund. Das Nummernschild muss vom Teilnehmer selbst entsprechend den Anweisungen auf dem Check-in-Umschlag an der Vorderseite des Lenkers angebracht werden.
STARTZEITEN/SEEDING
Startzeit für alle Klassen ist 13:00 Uhr.
Das Seeding erfolgt in jeder Startgruppe gemeinsam entsprechend der Platzierung des Vorjahres. Wenn du im Vorjahr nicht teilgenommen oder dich erst nach dem 1. September angemeldet hast, wirst du automatisch entsprechend der Reihenfolge der Anmeldung platziert und somit nicht geseedet.
Die Startgruppen werden so eingeteilt, dass die Klasse MTB-E-Bike über 250 W in der ersten Startgruppe startet, die Klasse MTB E-Bike 250 W/25 km/h Sport-Freizeit in der zweiten Startgruppe und die Klasse MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Freizeit in der dritten Startgruppe. Die Anzahl von StarterInnen in der Breitensportklasse ist auf 30 begrenzt.
UMWELT
Jeder Teilnehmer und sein Team/seine Begleiter müssen Rücksicht auf die Umwelt nehmen. Das bedeutet unter anderem, dass alle die Mülleimer auf dem Wettbewerbsgelände benutzen oder ihren Müll mitnehmen müssen, wenn sie das Wettbewerbsgelände verlassen.
CHECK-IN
Findet am Donnerstag zwischen 09:00 und 12:00 Uhr im Check-in-Zelt auf dem Wettbewerbsgelände in Tofta statt. Der Check-in-Umschlag mit Nummernschildern und einem Leihtransponder wird dort abgeholt. Gib deine Startnummer an und lege eine gültige Lizenz (gilt nicht für MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Freizeit, für die keine Lizenz erforderlich ist) und einen Ausweis vor.
INSPEKTION
Alle Teilnehmer müssen mit ihrem Fahrrad, ihrem Transponder und ihrem Helm das Inspektionszelt passieren, um kontrolliert zu werden. In der Klasse MTB-E-Bike 250 W/25 km/h Sport-Freizeit muss auch ein Ersatzakku zur Kennzeichnung mitgeführt werden. Nach dem Zieleinlauf können Stichproben gemacht werden. Wird dabei festgestellt, dass das Fahrrad nicht dem Reglement der betreffenden Klasse entspricht, wird der Teilnehmer disqualifiziert.
AKKUS
In der Klasse MTB-E-Bike Pedelec 250 W/25 km/h Sport-Freizeit darf während des Rennens ein Akkuwechsel vorgenommen werden. Dieser muss in der technischen Zone erfolgen. Der Akku (und gegebenenfalls ein Ersatzakku) wird bei der Inspektion gekennzeichnet und kann nach dem Zieleinlauf überprüft werden.
REIFEN
Wegen des Streckenuntergrunds solltest du die Reifen sorgfältig wählen. Vorzugsweise solltest du Reifen montieren, die etwas gröber sind und mehr „Verschleiß“ vertragen.
TRANSPONDER
Die Funktion des Transponders wird im Inspektionszelt in der Nähe des Check-in-Bereichs überprüft. Orientiere dich an den Wegweisern.
PREISERMITTLUNG
Der/die TeilnehmerIn in jeder Klasse, der/die innerhalb der vorgegebenen Fahrzeit die meisten Runden in der kürzesten Zeit absolviert hat, ist KlassensiegerIn. Jede/r TeilnehmerIn muss selbst die Lampe am Rundenanfang im Auge behalten, damit er/sie weiß, wann die Fahrzeit vorbei ist. Alle TeilnehmerInnen, die mindestens eine Runde absolviert haben, werden in der Ergebnisliste aufgeführt. Alle TeilnehmerInnen, die an den Start gehen, erhalten eine Erinnerungsmedaille, und für die Plätze 1 bis 3 in jeder Klasse werden Pokale vergeben.
PREISGELDER IN DER SPORT-FREIZEIT-KLASSE 250 W/25 KM/H
1. Platz / 2. Platz / 3. Platz
GesamtsiegerIn 250 W/25 km/h Sport-Freizeit, Damen
10.000 SEK / 5.000 SEK / 2.500 SEK
Gesamtsieger 250 W/25 km/h Sport-Freizeit, Herren
10.000 SEK / 5.000 SEK / 2.500 SEK
GGN CHALLENGE
Die GGN Challenge ist eine zusätzliche Herausforderung, bei der man am Donnerstag am GGN MTB-E-Bike-Rennen und am Freitag oder Samstag am GGN-Motorradrennen teilnimmt. Alle TeilnehmerInnen der GGN Challenge, die mindestens eine Runde in jedem Rennen absolvieren, erhalten eine GGN Challenge Medaille. Die Medaille wird verliehen, wenn der Transponder für das Motorradrennen zurückgegeben wird. Um an der GGN Challenge teilzunehmen, musst du dich für beide Wettbewerbe separat anmelden und uns unter info@nordicsportevent.se mitteilen, dass du an der GGN Challenge teilnehmen möchtest.
VERÖFFENTLICHUNG DER ERGEBNISLISTE
Die Ergebnisliste wird nach Ablauf der Pause der jeweiligen Klasse auf dem Wettbewerbsgelände am Check-in-Zelt ausgehängt. Die Ergebnisse sind auch auf der Website www.gotlandgrandnational.se abrufbar. Die Einspruchsfrist beträgt 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisliste. Gebühr: Im Falle eines Einspruchs muss die Einspruchsgebühr (500 SEK) direkt gezahlt werden. Die vom SCF/Svemo festgesetzte Gebühr wird zurückerstattet, wenn dem Einspruch stattgegeben wird. Wird der Einspruch abgelehnt, wird die Gebühr von der verantwortlichen Person an SCF/Svemo gezahlt. Die TeilnehmerInnen müssen ihr Ergebnis wie oben beschrieben selbst überwachen.
SIEGEREHRUNG FÜR ALLE MTB-E-BIKE KLASSEN
Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille. Die Medaille wird bei der Abgabe des Transponders am Check-in-Zelt von Tofta überreicht. Die Siegerehrung für alle 3 Klassen, Platz 1 bis 3, findet nach dem Wettbewerb im Messegelände statt, siehe Informationen in dem Memo, das vor dem Wettbewerb per E-Mail verschickt wurde.
HAFTUNG
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind während des Wettbewerbs gegen Personenschäden versichert. In den Klassen MTB-E-Bike 250 W/25 km/h ist man über den SCF (Freizeitklasse) oder über die Lizenz (Sport-Freizeit) versichert. Für die Klasse MTB-E-Bike über 250 W ist man über die Svemo-Lizenz versichert. Die TeilnehmerInnen sind selbst für die Versicherung ihres Fahrrads verantwortlich, da die Versicherung über den SCF und Svemo im Falle eines Schadens am Fahrrad nicht greift.
MEDIZINISCHE BETREUUNG
Ärzte und medizinisches Personal sind am Tag der Veranstaltung am Veranstaltungsort anwesend.
IDROTTENS Ö
Idrottens Ö ist eine Zusammenarbeit zwischen Destination Gotland und dem Gotländischen Sportverband zur Förderung und Entwicklung von Sport und Tourismus auf der Insel. Du kannst uns gerne für weitere Informationen hierzu kontaktieren.
IDROTTENS Ö UNTERSTÜTZT DEN MOTOR- UND E-BIKE-SPORT
Alle Teilnehmer und Mitreisenden, die am Gotland Grand National teilnehmen, reisen zu ermäßigten Preisen. Kontaktiere Idrottens Ö unter Telefon +46(0)771-22 33 50 oder per E-Mail: idrottsresor@destinationgotland.se